Hauptaufgabe des medizinisch-wissenschaftlichen Beirats des Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V. ist die fachliche Unterstützung des Vereins und somit der Patientengemeinschaft bei medizinisch-wissenschaftlich relevanten Fragen, Aufgaben, Problemstellungen und Projekten. Der Beirat besteht aus führenden Expert:innen und Mediziner:innen unterschiedlicher Fachrichtungen. Die Arbeit des Beirates erfolgt auf freiwilliger und somit ehrenamtlicher Basis. Herzlichen Dank an alle Mitglieder unseres medizinisch-wissenschaftlichen Beirates, dass sie dieses Amt, neben ihrem teilweise recht stressigen und herausfordernden (Berufs-)Alltag so engagiert wahrnehmen.
Nachfolgend lesen Sie mehr über die Mitglieder unseres medizinisch-wissenschaftlichen Beirates (nach Fachrichtung und in alphabetischer Reihenfolge):
Urologie: |
|
|
PD Dr. med. Bernhard Brehmer Diakonie-Klinikum Telefon: 0791 753-0 Weitere Informationen: Webseite des Diakonie-Klinikums
|
|
Prof. Dr. med. Michael Staehler LMU Klinikum Telefon: 089 / 4400-73530
|
|
Prof. Dr. med. Thomas Steiner Helios Klinikum Erfurt Telefon: 0361 781-2201
|
Onkologie: |
|
|
Dr. med. Marit Ahrens Uniklinik Frankfurt, Medizinische Klinik II Telefon: 069 6301-5677
|
|
Prof. Dr. med. Viktor Grünwald Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Uroonkologie Telefon: 0201 723 3211
|
|
Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Ivanyi Telefon: 0511-532-3021 |
Nephrologie: |
|
|
Dr. med. Sebastian A. Potthoff Universitätsklinikum Düsseldorf AÖR Telefon: 0211 81-17017
|
Tumortrthopädie: |
|
|
Prof. Dr. med. Jendrik Hardes Universitätsklinikum Essen (AöR) Telefon: 0201 / 723-1302
|
Radiologie (Cyberknife): |
|
|
Prof. Dr. med. Alexander Muacevic Europäisches Cyberknife Zentrum München-Großhadern Telefon: 089 45 23 36 - 0
|
Komplementäre Onkologie: |
|
|
Prof. Dr. Jutta Hübner Telefon: 03641/9324256 |
Sport: |
|
|
JProf. Habil. Dr. Dr. Philipp Zimmer Telefon: 0231 755 7436
|
Psychoonkologie: |
|
|
Dr. rer. med. Psych. Bianca Senf Praxis für Psychoonkologie und Psychotherapie. E-Mail:
|
|
Dr. rer. medic. Nicole Strauch Lerchenstraße 28a 22767 Hamburg Email: |
Das Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet am 24. Juni 2003 (mit 14 Gründungsmitgliedern) und eingetragen unter VR 1152 im Vereinsregister des Amtsgerichts Friedberg/Hessen.
Unsere Vereinssatzung können Sie hier als PDF herunterladen: Vereinssatzung
Sie möchten Mitglied in unserem Verein werden?
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Mitglied werden
Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied!
Sie überlegen, ob Sie Mitglied im Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V. werden sollen? Vielen Dank! Eine Mitgliedschaft ist nicht nur ein Zeichen der Solidarität, sondern sichert auch den Fortbestand unserer Arbeit für Betroffene. Zusätzlich können Sie so dazu beitragen, der Stimme von Nierenkrebs-Erkrankten in der Öffentlichkeit mehr Gewicht zu verleihen und die Erkrankung bekannter zu machen. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.
Welche Vorteile bring eine Mitgliedschaft?
Wie jeder andere Verein kann auch das Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland nur durch die Unterstützung seiner Mitglieder überleben. Natürlich wollen wir ihnen dafür auch etwas zurückgeben:
- Mitglieder erhalten persönliche Login-Daten für unsere Webseite. Damit können sie sich für das Online-Forum registrieren und sich so, in geschützter Atmosphäre, mit anderen Patient:innen und Betroffenen austauschen.
- Zusätzlich erhalten sie Zugriff auf den Mitglieder-Bereich unserer Webseite mit vielzähligen Zusatzangeboten, wie Tipps zu Nebenwirkungen sowie Galerien mit Fotos von Veranstaltungen etc.
- Mitglieder erhalten unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter "WissensWert"
- Plätze für Patienten-Infotage oder Lebenshaus-Foren werden vorrangig an Mitglieder vergeben.
Grundsätzlich sind unsere Informationsangebote sowie die Teilnahme an unseren Treffen und Veranstaltungen jedoch nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Trotzdem würden wir uns freuen, wenn Sie das Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland als Mitglied bereichern würden. Der Mitglieds-Beitrag beträgt derzeit mind. 50,- € pro Jahr.
So werden Sie Mitglied:
Einfach den Mitgliedsantrag herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und an:
Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.
Untergasse 36
61200 Wölfersheim
schicken.
Aktuelle Vereinssatzung (17. September 2022)
Falls Sie keine Möglichkeit haben, den Antrag auszudrucken, können Sie alternativ unseren Online-Mitgliedsantrag ausfüllen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dieser Antrag nach Eingang von uns ausgedruckt und Ihnen nochmals zur Unterschrift per Post zugesendet wird. Sie müssen diesen dann lediglich unterschreiben und an uns zurück schicken.
Das Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V. (vormals Das Lebenshaus e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein für Patient:innen mit Nierenkrebs und deren Angehörige.
Historisches: Entstehung und Gründung des Vereins
Das Lebenshaus - GIST
Gegründet wurde der Verein unter dem Namen "Das Lebenshaus e.V. " am 24. Juni 2003 für Patient:innen mit der Krebserkrankung GIST und deren Begleiter. GIST (Gastrointestinale Stromatumoren) sind maligne (bösartige) Weichgewebstumoren (Sarkome) im Magen-Darm-Trakt, die erst seit einigen Jahren diagnostiziert werden können. Die jährliche Neuerkrankungsrate liegt bei ca. 1.200 Patienten im deutsch-sprachigen Raum. Die meisten GIST entstehen am Magen und Dünndarm. Etwa die Hälfte der Patient:innen mit Neudiagnose weisen bereits Metastasen (Tochtergeschwülste) - meist in der Leber und/oder im Bauchraum auf. Operable Tumoren sollten chirurgisch entfernt werden, bei Inoperabilität oder Metastasierung ist die orale Therapie (Tabletten) heute Standard.
Das Lebenshaus - Nierenkrebs
Im Februar 2008 wurde der Verein um einen Bereich für Patient:innen mit Nierenkrebs und deren Begleiter erweitert.
Beim „typischen" Nierenkrebs ist meist das Nierenzellkarzinom gemeint. Sie stellen 2-3% aller Krebsfälle in Deutschland dar. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts erkranken rund 15.000 bis 17.000 Menschen hierzulande pro Jahr neu daran - Tendenz steigend. Im frühen Diagnose-Stadium (keine Metastasen) ist die Operation des Tumors die Therapie der ersten Wahl. Im fortgeschrittenen Stadium werden - je nach Einzelfall - Operation, lokale Maßnahmen und/oder systemische Therapien eingesetzt. Mehr dazu finden Sie im Bereich "Rund um die Erkrankung".
Das Lebenshaus - Sarkome
2009 kam letzendlich ein dritter Bereich für Sarkom-Betroffene im Lebenshaus hinzu. Sarkome sind seltene Tumoren, die entweder in den Knochen oder in den Weichgeweben – also dem Muskel-, Fett-, Knorpel und Bindegewebe auftreten können. Sie umfassen ein Spektrum von über 100 verschiedenen, bösartigen (= malignen) Tumoren, die sich hinsichtlich ihres biologischen Verhaltens, ihrer Prognose und ihres Ansprechens auf unterschiedliche Therapien teilweise sehr unterscheiden.
Neue Wege des Vereins ab 2020
Anfang des Jahres 2020 schlug Das Lebenshaus e.V. neue Wege ein. Die Bereiche GIST und Sarkome gingen in die Deutsche Sarkomstiftung über. Das Lebenshaus bleibt als gemeinnütziger Verein für Nierenkrebs-Betroffene bestehen. Seit November 2022 trägt der Verein den neuen Namen "Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.".
Wissen: Macht statt Ohn-Macht!
Genaue Kenntnisse über die jeweilige Erkrankung, Therapieoptionen, Chancen und Risiken, Austausch mit anderen Patient:innen, neue klinische Studien, erfahrene Mediziner:innen: Dies und vieles mehr ist für Sie als Betroffener enorm wichtig. Wissen gibt Ihnen Stärke und Orientierungshilfe! Es unterstützt Sie dabei, Entscheidungen bewusster und damit besser zu treffen. Als aufgeklärte/r (kompetente/r) Patient:in nimmt das Gefühl „des Ausgeliefertseins" ab und schafft Raum für Initiative und eine aktive Bewältigung der Erkrankung.
Selbstverständnis
Das Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V. arbeitet professionell mit medizinischen Fachkräften, Vertreter:innen des Gesundheitssystems und anderen Patientenorganisationen weltweit zusammen, um das Bestmögliche für die Betroffenen in den jeweiligen Indikationen zu erreichen.
Finanzierung
Das Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, ohne Einflussnahme Dritter. Er finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Privatspenden, Benefizaktivitäten und Förderung (Spenden/Sponsoring) durch Wirtschaftsunternehmen wie beispielsweise Pharmaunternehmen. Diese Zusammenarbeit wird zu jeder Zeit offen und transpatent dargelegt und nach dem FSA-Kodex gelebt.
Unsere Selbstauskunft über die Einnhamen aus Wirtschaftsunternhemen können Sie hier herunterladen:
- Selbstauskunft über das Vereinsjahr 2020
- Selbstauskunft über das Vereinsjahr 2021
- Selbstauskunft über das Vereinsjahr 2022
- Selbstauskunft über das Vereinsjahr 2023
Nierekrebs-Netzwerk Deutschland e.V. - im Überblick
Status: Gemeinnütziger Verein, gegründet am 24. Juni 2003 (14 Gründungsmitglieder),
eingetragen unter VR 1152 im Vereinsregister des Amtsgerichts Friedberg/Hessen
Spendenkonto:
Postbank Frankfurt
IBAN: DE 49 5001 0060 0989 5186 09
SWIFT-BIC: PBNKDEFF
Organe:
Vorstand (Erkrankte oder Angehörige, ehrenamtlich)
Mitgliederversammlung (einmal pro Jahr)
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat